الأحد، 15 نوفمبر 2015

butternut squash-sunroot soup with red kale chips & a cozy campfire


a few weeks ago, when the weather was still mild we made a cozy campfire in our lovely neighbors and friends garden. now it's almost winter, the sky is mostly grey and we are already missing the sun and warmer temperaturs. most of all we miss the light at the moment, it's really hard to get all the work and shootings done when the light is already gone around 4pm. we try to wake up even earlier instead but still it seems a lot of time is missing. how do you deal with that? 
autumn is always passing way too fast, so we really enjoy thinking back to this cozy afternoon with our friend rahel at the fire. first we had a herbel tea out of the cutest enamel teapot and then nora made a delicious butternut squash-sunroot soup with red kale chips. we never had red kale before but when we saw it at the organic market we just had to buy it. it tastes a little bit milder then the green one but actually the taste is almost the same. 
we also made some chips out of the sunroot and then grinded some, as we heard on the radio that it gives a special flavor, which is totally true.
we hope you enjoy the recipe guys and have a lovely & cozy sunday!



ingredients (for 4 persons):
soup:
700g butternut squash
350-400g sunroot
1-2 onion
1 small piece ginger
1,5 tsp curry powder
1 dash chili powder
1/2 tsp turmeric
1 dash nutmeg
500ml vegetable broth
200ml coconut milk
fresh dill (or another herb - depends on your liking)
olive oil
coconut oil (or sunflower oil)
red kale chips:
6-8 leaves red kale (or the common kale)
olive oil
paprika powder
chili powder
sea salt
(optional you can add some grated parmesan)

butternut-squash-soup:
peel and core butternut squash (best with a tablespoon) and dice into small cubes (about 2cmx2cm). clean sunroot with a vegetable brush and wash, then peel the skin off with a vegetable slicer and set aside. cut sunroot also in cubes. chop onions and garlic and fry for 1 minute, then add butternut squash, sunroot and spices and fry for another 2-3min. deglaze with vegetable broth. add some grated nutmeg and ginger to the soup and cook for 15-20min on medium heat until the butternut squash is tender. 
purée soup and add some milk or water, if the soup is to thick. 
hot paprika kale chips:
preheat oven to 180degrees top/bottom heat. wash kale and drain with kitchen paper, cut off the stems. 
rip into bite-sized pieces. blend some olive oil, paprika and chili powder and spread on the the kale (you can also just mix everything in a mixing bowl). place kale on the baking sheet covered with baking parchment and sprinkle sea salt on top (and optional parmesan). bake for ca. 20min - check after 10min once in a while, if they turned already crispy enough. take out off the oven and let cool down on. 
sunroot chips & spice:
fry sunroot skin in coconut oil (or sunflower oil) until crispy, drain extra oil with kitchen paper. grind a few chips to a spice, sprinkle on the soup and garnish with kale and sunroot chips, finish with some fresh dill. 

german translation
vor ein paar wochen, als das wetter noch milder und freundlicher war, haben wir bei unseren nachbarn und freunden im garten bei einem gemütlichen lagerfeuer zusammengesessen. jetzt ist es schon fast winter, der himmel ist meistens grau und vermissen die sonne, vorallem das viele licht. jetzt wo es jeden tag früher dunkel wird ist es teilweise richtig schwierig die ganze arbeit uns shootings unter einen hut zu bringen. wir versuchen jeden tag noch früher aufzustehen aber die zeit scheint trotzdem nie zu reichen. wie geht es euch mit der zeitumstellung und dem wenigen licht momentan?
der herbst geht jedenfalls immer viel zu schnell vorüber, wir genießen es sehr an diesen gemütlichen nachmittag mit unserer freundin rahel am feuer zurückzudenken. 
erst haben wir einen kräutertee aus einem wunderbaren roten emallie teekessel getrunken und dann hat nora eine köstliche butternusskürbis-topinambur suppe mit roten grünkohl chips gekocht. wir haben vorher noch nie roten grünkohl gegessen bzw. gesehen aber im prinzip schmeckt er fast genauso wie der grüne, vielleicht ein bisschen milder. wir haben auch ein paar topinambur chips gemacht und einige von diesen im mörser zerkleintert, ein tipp den wir vor einiger zeit im radio gehört haben. in dieser form soll ein besonderes intensives aroma entstehen; dem können wir vollzustimmen!
wir hoffen euch gefällt das rezept und die suppe genauso gut wie uns und habt noch einen schönen sonntag ihr lieben!

butternut-topinambur-kokos-suppe mit roten kohl-chips

zutaten (für 4 personen):
für suppe:
700g kürbisfleisch
350-400g topinambur
1-2 zwiebeln (je nach größe)
1 kleines stück frischer ingwer
1,5 tl currypulver
1 prise chilipulver
1/2 tl kurkuma
1 prise muskat
500ml brühe
200ml kokosmilch
frischer dill (o. andere kräuter - je nach geschmack)
olivenöl
kokosöl (oder sonnenblumenöl)
rote grünkohlchips:
6-8 stiele roter grünkohl (oder einfach gängigen grünkohl)
olivenöl
paprikagewürz
chilipulver
meersalz
(optional etwas fein geriebener parmesan)

butternuss-topinamabur-suppe:
kürbis schälen, entkernen (am besten mit einem löffel) und in kleine würfel schneiden (etwa 2cmx2xm). topinambur mit einer gemüsebürste putzen und waschen, dann die haut von den topinambur-knollen mit einem sparschäler schälen und beiseite legen. topinambur ebenfalls in etwa gleichgroße stücke wie den kürbis schneiden. zwiebel und knoblauch fein hacken und in olivenöl anschwitzen, dann die den kürbis, topinambur und die gewürze dazugeben und für 2-3 min schön scharf anbraten. mit gemüsebrühe ablöschen und kokosmilch dazugiessen. muskat und ingwer dazureiben und für 15-20min köcheln lassen bis die kürbisstückchen weich sind. suppe pürieren und je nach bedarf etwas milch (o. wasser) dazugeben, falls die suppe zu dickflüssig ist. 
scharfe paprika-grünkohl-chips:
ofen auf 180grad ober-/unterhitze vorheizen.
grünkohl waschen, abtupfen und die strünke heraustrennen. in mundgerechte stücke zerreissen. etwas olivenöl mit paprikagewürz und chilipulver mischen und auf dem grünkohl verteilen (am besten alles in einer großen schüssel mischen). grünkohl auf einem backblech mit backpapier verteilen und mit meersalz (und optional parmesan) bestreuen. für ca. 20min im ofen backen - zwischendurch immer mal prüfen, ob sie schon knusprig genug sind. herausnehmen und abkühlen lassen.
topinambur-chips & gewürz:
topinambur-schalen in kokosfett (oder sonnenblumenöl) ausfrittieren, anschliessend mit küchenpapier abtupfen. einen teil der chips im mörser stampfen und mahlen, topinambur-gewürz über die angerichteten suppenteller verstreuen. mit grünkohl-chips, topinambur-chips und dill garnieren. 


الأحد، 8 نوفمبر 2015

glutenfree pumpkin pancakes, a glutenfree pear-lingonberry cake & a day in the electrolux grandcuisine kitchen in stockholm

a month ago now we spent a wonderful day in stockholm in the electrolux grand cuisine* home kitchen, which brings the products and techniques of their well known professional cooking systems used by michelin chefs and restaurants to the home cook.  together with our friend ditte we've been cooking a bunch of delicious recipes the whole day and it was so much fun! playing around with all those great kitchen tools and different possibilities how to cook the food was a great experience.
nora made glutenfree pumpkin pancakes (new favorite pancakes, you really have to try them!!) and a delicious glutenfree hazelnut-pear-lingonberry cake. ditte made glutenfree beetroot pies, a kale salad with duck and a baked fish. have a look at her blog for the recipes, it all tasted amazing and the beetroot pies were my savory lifesaver during a long shooting day. 
but back to nora's recipes that we will share with you today. we started to prepare the cake and therefore used the beautiful electrolux grand cuisine stand mixer*. it worked perfectly and was very quiet while mixing.
while we started to make the pancakes we were cooling the cake in the blast chiller* which even chills down hot dishes directly from the oven within minutes! we need that too in our next kitchen.
what we totally fell in love with was the sear hob*. it's a chromium plated surface were you can cook the food direcly without a pan or pot and for the pancakes we even didn't used any oil. such a great thing!  we need one for sure as well :) thanks so much to all the great people from electrolux grand cuisine for an amazing day!
we will eat some pumpkin pancakes now, because it's sunday and you should have pancakes every weekend, right?! we hope you enjoy the recipes guys & have a lovely day!

*sponsored - this post was developed in collaboration with electrolux grand cuisine


pumpkin pancakes with hazelnuts, coconut yoghurt and berries

pumpkin batter (for 20x):
½ medium sized pumpkin (makes 180-200g pumkin puree)
1 egg
1,5-2 cups milk 
2 tbsp butter
280g buckwheat flour
3 tbsp sugar
3 tsp organic tartar baking powder
2 tsp cinnamon
1 dash of salt
coconut oil
topping:
250g coconut yoghurt
5 figs
berries (the ones you like, we took blackberries & blueberries)
1 handful hazelnuts
maple syrup

cut off top and bottom of the pumpkin, remove the seeds, then quarter pumpkin and bake quarters at 180 degrees celsius top/bottom
until tender – about 30-45min (turn oven to 100degrees celsius). scrape out pumpkin flesh and blenderize with a bit milk to get a nice purée. melt butter and let cool for a few minutes. whisk pumpkin purée, milk and egg (with beaters of a hand mixer or kitchen machine). blend dry ingredients (flour, salt, sugar, baking powder, cinnamon) and stir into pumpkin-egg-milk-mixture just until combined (use a cooking spoon or silicone spatula). heat a pan with coconut oil and brown pancakes from both sides (you can use an ice cream scoop – right amount of batter and easy to shape the pancakes), then place in the oven (on tinfoil) until all pancakes are done. serve pancakes with roughly chopped hazelnuts, coconut yoghurt, fig slices, berries and maple syrup. 


hazelnut cake with pear-cream and lingonberry-jelly 

cake batter for a 25cm-springform pan:
4 eggs (size M or L)
120g sugar
1 dash of salt
75g butter
75g cornstarch
2 tsp organic tartar baking powder
150g ground hazelnuts
lingonberry jelly:
150g lingonberry-jam
75ml water
4g agar-agar
pear cinnamon cream:
480g pear (peeled & cored - about 4 large pears, not to ripe)
90g sugar
1 vanilla bean
1,5 tsp cinnamon
360ml water                                        
200g mascarpone
300g  heavy cream
2 pk agar-agar  (12g) 
butter creme:
140g butter, room temperature
240g powdered sugar
1 vanilla bean
2-3 tbsp milk (optional)
topping:
hazelnuts 
1-2 small pears
lingonberries or rosehip branches

prepare the cake batter:
preheat oven to 175degrees celsius top/bottom heat. line a springform pan with baking parchment and grease the sides. liquify butter plus salt in a small saucepan and let cool down for a moment. separate eggs. beat egg whites half stiff, continue beating and gradually add half of the sugar. beat 1- 2min longer. beat remaining sugar together with the egg yolks for 2min until creamy, then fold the egg yolks gently in the beaten egg whites. fold in the liquid butter. blend baking powder with the cornstarch and sieve in 3 portions to the egg mixture and stir in with a spatula or cooking spoon. then fold in the ground hazelnuts, fill the cake batter into the springform pan and bake for ca. 40min on the middle oven rack. let cool down the cake 10min on a cooling rack, then remove from springform. 
meanwhile the batter is in the oven you can start with the pear cream:
peel, core and quarter pears. fill water into a small saucepan and stir in the sugar, vanilla pulp, and cinnamon – add quarterd pears and vanilla bean and cook for for 5-10min until pears are tender. sieve the juice, remove vanilla bean, dice pear quarters and place them back in the sieve, so all juice can drain from the pears. 
(remove cake from the oven)
whip heavy cream and let cool in the fridge for a moment. measure 150ml „pear juice“ and stir in the agar-agar. boil for 1min, fill quickly into a mixing bowl and whisk in the mascarpone. stir in the whipped cream and in the end the pear dices. place in the fridge for 20min until the cream turns more firm. 
lingonberry jelly:
cut cake with a bread knife into 3 cake layers. stir agar-agar in jam-water-mix and boil for 1min, let cool down for a moment (about 10-15min – you can put it in the fridge) until it starts to jelly and spread then on the second cake layer.
now spread the pear cream on the two bottom cake layers. let cake layers cool in the fridge until you´ve prepared the butter cream.
buttercreme: 
sieve powdered sugar. stir butter and vanille pulp for 1-2min with the dough hook of your mixer, then add gradually the powdered sugar. add some milk (by tablespoons), if the frosting is to firm. fill buttercream into an piping bag with a round icing tip. put the cake layers on top of each other and fill the gasps between the cake layers with buttercream - the buttercream should oozes out a bit of the gasps. then smooth the sides with a triangle spatula or similar. spread the remaining butter on the cake top in circles and flatten with the spatula. leave the cake in the fridge 15min before you start serving - decorate with chopped hazelnuts, rosehips/lingonberries, small pears or whatever you like.

german translation
vor einem monat haben wir einen wunderbaren tag in der electrolux grand cuisine* küche verbracht,  eine küche mit tollen profigeräten, die sogar von michelin-stern-köchen genutzt werden. zusammen mit unserer freundin ditte haben wir den ganzen tag lauter köstlichkeiten zubereitet, es war solch ein vergnügen! spannend war es für uns besonders die vielen tollen küchengeräte auszuprobieren und dadurch neue möglichkeiten zu entdecken wie man leckeres essen auch mal anders zubereiten kann.
nora hat glutenfreie kürbis-pancakes (unsere neuen lieblings-pancakes, die müsst ihr unbedingt ausprobieren!!) und einen köstlichen glutenfreien haselnuss-birnen-preiselbeerkuchen gebacken. ditte hat glutenfreie rote-beete-pies, einen grünkohl-salat mit entenbrust und gebackenen fisch zubereitet. klickt euch unbedingt auch auf ihren blog rüber für diese köstlichen rezepte, denn sie haben alle fantastisch geschmeckt und die glutenfreien rote beete pies waren meine kleinen herzhaften lebensretter bei diesem langen shooting tag.
aber zurück zu nora's rezepten, die wir heute mit euch teilen wollen. angefangen haben wir den kuchen zu backen und haben dafür den stand mixer* getestet. der sieht nicht nur toll aus, sondern hat auch wunderbar einfach funktioniert und war dazu auch noch sehr leise. 
als wir danach begonnen haben die pancakes zuzubereiten, kam der kuchen in den blast chiller* der sogar heiße speisen abkühlt, die direkt aus dem ofen kommen. ich glaube das brauchen wir in unserer nächsten küche auch.
aber worin wir uns wirklich hals über kopf verliebt haben, ist der sear hob*. das ist eine verchromte oberfläche auf der man direkt kochen kann ohne dabei eine pfanne oder ähnliches benutzen zu müssen. für die pancakes mussten wir nicht mal öl zum ausbacken nehmen, das war wirklich toll! das wandert also auch gleich auf die wunschliste :) 
zu guter letzt noch mal ein großer dank an das ganze electrolux grand cuisine team!! es war wirklich eine hervorragender tag, mit allem was dazugehört. und nächstes mal statten wir stockholm auch einen längeren besuch ab.
wir hoffen euch gefallen und schmecken die rezepte genauso gut wie uns - wir werden jetzt erstmal kürbis-pancakes essen, dafür sind wochenenden doch schließlich gut, oder? habt noch einen schönen sonntag ihr lieben!

*werbung - dieser post ist in kollaboration mit electrolux grand cuisine entstanden

kürbis-pancakes mit kokos-joghurt, haselnüssen, feigen & beeren

zutaten (für ca. 15-20 pancakes)
kürbis-teig:
½ mittelgroßen kürbis (ergibt etwa 180-200g kürbis-purée)
1 ei
400-500ml milch
2 el butter
280g buchweizenmehl
3 el zucker
3 tl weinsteinbackpulver
2 tl zimt
1 prise salz
kokosöl (zum ausbacken)
topping:
250g kokos-joghurt
5 feigen
beeren (die man am liebsten ist, wir haben brombeeren & blaubeeren serviert)
1 handvoll haselnüsse
ahornsirup

den oberen und unteren teil des kürbis abschneiden, kürbis vierteln und die kerne entfernen. kürbisvertel auf einem backblech bei 180grad celsius ober-/unterhitze 30-45min backen bis das kürbisfleisch weich ist (anschliessend den ofen auf 100grad runterfahren - zum warmhalten der pancakes). kürbisfleisch aus den kürbisvierteln kratzen und mit etwa 120ml milch pürieren. butter schmelzen und ein paar minuten abkühlen lassen. kürbispüree, milch und ei eine weile schlagen schlagen bis alles gut vermischt ist. trockene zutaten (mehl, zucker, salz, weinsteinbackpulver, zimt) mischen und unter die kürbis-masse rühren - am besten mit einem kochlöffel oder silikonspachtel 1min verrühren bis eine geschmeidige masse entsteht. in einer pfanne etwas kokosöl erwärmen und die pancakes von beiden seiten ausbacken - man kann einen einfachen eisportionierer gut zum portionieren und formen der pancakes verwenden). die ausgebackenen pancakes im vorgeheizten ofen lassen bis alle fertig sind. pancake mit kokos-joghurt, gehackten haselnüssen, frischen feigen, beeren und ahornsirup servieren.


haselnusskuchen mit birnen-creme und preiselbeergelee

zutaten (für eine 25cm - springform)
teig:
4 eier (gr. m/l)
120g zucker
1 prise salz
75g butter
75g speisestärke
2 tl weinsteinbackpulver
150g gemahlene haselnüsse
preiselbeergelee:
150g preiselbeermarmelade
75ml wasser
4g agaranta
birnencreme:
480g birnen (geschält & entkernt - etwa 4 größere birnen, nicht zu reif)
90g zucker
1 vanilleschote
1,5 tl zimt
360ml wasser                                        
200g mascarpone
300g schlagsahne (o. noch besser konditorsahne)
2 pck agaranta  (12g) 
buttercreme:
140g butter, zimmertemperatur
240g puderzucker
1 vanilleschote
2-3 el milch (optional)
dekoration:
1 handvoll gehackte haselnüsse
1-2 kleine birnen
1-2 hagebutten- oder preiselbeerzweige


teig vorbereiten:

ofen auf 175grad ober-/unterhitze vorheizen. butter mit salz in einem kleinen topf verflüssigen und kurz abkühlen lassen. den boden einer springform mit backpapier auslegen und die seiten buttern. eier trennen, eiweiss 2-3min zu eischnee aufschlagen - nach 1min die hälfte des zuckers einrieseln lassen. eigelbe mit dem restlichen zucker cremig schlagen. eigelb unter den eischnee heben, dann abgekühlte butter unterheben. speisestärke und backpulver mischen und in 3 portionen zum eischnee sieben und unterheben (mit einem kochlöffel oder teigspachtel). gemahlene haselnüsse unterheben. teig in springform füllen und ca. 40min backen, 5-10min bei geöffneter ofentür und abgeschaltetem ofen abkühlen lassen, dann auf einem kuchengitter abkühlen lassen und nach weiteren 10min aus der springform lösen. 
während der teig bäckt, kann man schon mit der birnencreme anfangen:
birnen schälen, entkernen und vierteln. wasser in einen kleinen topf füllen und zucker, vanillemark, und zimt einrühren. vanilleschote und birnenspalten dazugeben und für 5-10min kochen bis die birnen weich sind. saft absieben, vanilleschote entfernen, birnen in kleine würfel schneiden und in einem sieb abtropfen lassen. 
(kuchenboden aus dem ofen nehmen)
schlagsahne aufschlagen und kurz in den kühlschrank stellen. 100ml saft abmessen und agaranta einrühren. 1min aufkochen, schnell in eine rührschüssel umfüllen und mascarpone einrühren. schlagsahne unterheben, dann birnenstücke. 20min im kühlschrank fester werden lassen.
preiselbeergelee:
zunächst mit einem langen brotmesser den boden in 3 böden zerteilen.
preiselbeermarmelade und wasser in einem topf verrühren, dann agaranta einrühren und 1min aufkochen, kurz abkühlen lassen bis es anfängt fest zu werden (ca. 10-15min in den kühlschrank stellen), dann auf dem zweiten boden verteilen. dann die birnencremeau die beiden unteren böden verteilen und in den kühlschrank stellen bis man die buttercreme angerührt hat.
buttercreme: 
puderzucker sieben. butter und vanillemark mit dem knethaken 1-2min rühren, dann nach und nach puderzucker einrühren. falls das frosting noch sehr fest ist, kann man etwas milch (esslöffelweise) unterrühren. buttercreme in eine spritztülle mit rundem aufsatz füllen. tortenböden aufeinander setzen und in den zwischenlücken rundherum buttercreme verteilen, sodass ein bisschen buttercreme "hervorquillt". dann mit einem kuchenspachtel rundherum glätten (wenn ihr einen tortenständer habt einfach den tortenständer drehen und spachtel dabei gerade halten). restliche buttercreme auf dem tortendeckel verteilen und kreisum verstreichen. bis 15min vor dem servieren in den kühlschrank stellen. mit gehackten haselnüssen, hagebutten/preiselbeeren, kleinen birnen oder was immer ihr mögt, dekorieren.

الأحد، 1 نوفمبر 2015

glutenfree poppyseed goat cheese pancakes with cranberry sauce for stefanie luxat's new book herzlich willkommen

during summertime the lovely journalist and blogger stefanie luxat asked us, if we want to be a part of her new book "herzlich willkommen". the task was to photograph a cozy breakfast scene for two, arrange and decorate a beautiful table and create a delicious recipe. we loved the idea, so we said yes! 
it's wonderful to see our recipe and photos in steffi's gorgeous book printed now and if you have a passion for table decorations you should absolutely check it out!!
when it comes to breakfast, of course we have to think of pancakes at first. we love our glutenfree banana pancake recipe and eat these two times a week, but now it was about time to create a variation and something new. as we created the recipe during summertime it's a little bit different in the book: "glutenfree coconut-poppyseed pancakes with strawberry sauce topped with strawberries covered in white chocolate". due to the season we changed the recipe a little bit for you and made a cranberry sauce and served the pancakes with plum slices. the pancakes are very fluffy and for sure as delicious as our banana pancake recipe, so give it a try!! we are so excited to share this recipe with you today and hope you enjoy it as much as we do. happy sunday!

coconut-poppy-seed pancakes with cranberry-soße & plums

ingredients (for 10 pancakes):
140g rice flour
2 eggs (size m)
3-4 tbsp sugar
100g goat cream cheese (or quark)
2 tsp tartar baking powder
4 tbsp grated coconut
2 tbsp poppy seeds
1 dash of salt
coconut oil for frying
cranberry sauce:
200g cranberries
200ml water
2 tbsp sugar
topping:
plums
honey
coconut flakes (you can also only buy coconut flakes and shred them with an immersion blender to get grated coconut for the pancakes)


coconut-poppy-seed pancakes:
whisk eggs together with sugar for 2minutes until creamy, then whisk in the goat cream cheese. blend dry ingredients (rice flour, tartar baking powder, salt) and stir into the egg-cream-cheese-mixture. at least stir in the poppy seeds and grated coconut. heat coconut oil in a pan. pour or scoop batter onto the skillet and brown pancakes from both sides on low heat. 
cranberry sauce:
wash cranberries and boil together with sugar and salt for 5-10min until cranberries burst and turn soft (if the cranberries don´t burst easily, you can help with a potato smasher). strain the sauce and fill into a small carafe. 
topping:
pour a bit cranberry sauce onto the pancakes, garnish with coconut flakes and plum slices. everyone, if you like it a bit more sweet, can add some liquid honey.   

german translation
während des sommers hat uns die journalistin und bloggerin stefanie luxat gefragt, ob wir gern eine fotostrecke in ihrem neuen buch "herzlich willkommen" beisteuern möchten. die idee war eine gemütliche frühstücksszene für zwei zu fotografieren, den tisch zu dekorieren und ein neues rezept zu kreieren. wir fanden die idee toll und haben uns sehr darauf gefreut!
als wir das fertige buch nun vor ein paar wochen das erste mal in den händen hielten, war es wirklich wunderbar unser rezept und unsere fotos in steffi's tollem buch geprintet zu sehen. wenn ihr ein faible für tischdekorationen habt, dann solltet ihr euch das buch unbedingt mal ansehen!! 
wenn es um frühstück geht, müssen wir natürlich als erstes an pancakes denken. wir lieben unser glutenfreies bananen-pancake-rezept und essen diese bestimmt zweimal die woche, aber jetzt war es an der zeit etwas neues auszuprobieren. da wir das original-rezept für das buch im sommer kreiert haben, variiert es natürlich ein wenig: "glutenfreie kokos-mohn pancakes mit erdbeer soße und von weißer schokolade umhüllten erdbeeren on top". da wir das rezept jetzt aber unbedingt mit euch teilen wollten, haben wir es etwas der saison angepasst. die erdbeersoße haben wir durch cranberry-soße ersetzt und on top gibt es köstliche pflaumen, die wir letzte woche noch im biomarkt bekommen haben. die pancakes sind wunderbar fluffig und schmecken genauso köstlich wie unsere liebsten bananen- pancakes, probiert es also unbedingt aus!! wir freuen uns sehr das rezept heute endlich mit euch teilen zu dürfen uns hoffen ihr lasst es euch gut schmecken!


kokos-mohn-pancakes mit cranberry-soße und pflaumen

zutaten (für etwa 10 pancakes):
140g reismehl
2 eier (gr. m)
3-4 el zucker
100g ziegenfrischkäse (oder auch quark)
2 tl weinsteinbackpulver
4 el kokosraspeln
2 el mohn
1 prise salz
 kokosöl zum ausbacken
cranberry-soße:
200g cranberries
200ml wasser
2 el zucker
topping:
pflaumen
honig
kokosflakes (man kann sehr gut einfach nur kokosraspeln kaufen und die mit einem
                     pürierstab/zerkleinerer zu raspeln für die pancakes verarbeiten)

kokos-mohn-pancakes:
eier mit zucker schaumig rühren, dann den ziegenfrischkäse unterrühren bis man eine cremige masse erhält. trockene zutaten (reismehl, weinsteinbackpulver, salz) mischen und anschliessend unter die eimasse rühren. zum schluss mohn und kokosraspeln unterrühren. pancakes von beiden seiten in kokosfett auf kleiner hitze ausbacken.
cranberry-soße:
cranberries waschen und zusammen mit dem zucker und wasser 5-10min köcheln lassen bis alle cranberries zerplatzt sind (man kann mit einem kartoffelstampfer o.ä. etwas nachhelfen). anschliessend passieren.
topping:
etwas cranberry-soße auf den pancakes verteilen, dann mit kokoflakes und feinen pflaumenspalten toppen. wer´s gern besonders süß mag, kann noch etwas honig darüber geben.